Home
Service
Informationsmaterial
E-Invoice

E-Invoice - Elektronische Rechnungsstellung
Zukunftssicher im B2B und B2G

Ab 2028 wird die elektronische Rechnungsstellung im B2B-Bereich zur Pflicht und eine Zustimmung des Empfängers ist nicht mehr erforderlich. Die EU-Norm 16931 legt die Standards fest und ersetzt somit die bisherige Papierrechnung. Wir geben einen Überblick über die wichtigsten Aspekte und zeigen Ihnen, warum eine frühzeitige Umstellung auf E-Invoicing sinnvoll ist.

Mit sermocore.connect bieten wir Ihnen maßgeschneiderte Lösungen für eine reibungslose Umstellung auf elektronische Rechnungen. Aktuell nutzen viele Unternehmen die elektronische Rechnungslegung im B2G-Bereich (Business to Government), die Behörden zur digitalen Rechnungsverarbeitung verpflichtet. sermocore bietet Ihnen im B2G- sowie im B2B-Bereich eine leistungsstarke und zuverlässige Lösung für die elektronische Rechnungsstellung. 

Interesse an einem persönlichen Gespräch?

Wie funktioniert eine elektronische Rechnung?

Um eine elektronische Rechnung zu erstellen, benötigt ein Unternehmen eine Middleware Plattform für elektronischen Datenaustausch (EDI), die an ein ERP-System angebunden ist. Wird im ERP ein Rechnungsprozess gestartet, erzeugt das System ein Inhouse-Datenformat. Dieses Format wird an die EDI-Plattform übermittelt, die den gesamten E-Invoicing-Prozess abwickelt. Eine E-Rechnung kann in verschiedenen Formaten vorliegen, zum Beispiel XML, ZUGFeRD, XRechnung oder UBL

 

Wann gilt eine Rechnung als elektronisch? 

Eine Rechnung gilt als elektronische Rechnung, wenn sie in einem strukturierten, elektronischen Format ausgestellt, übermittelt und empfangen wird. Das Format muss eine elektronische und automatische Verarbeitung ermöglichen. PDF-Rechnungen erfüllen diese Kriterien nicht vollständig. Sie stellen zwar ein elektronisches Format dar, ermöglichen jedoch keine automatische Verarbeitung. Daher gelten PDF-Rechnungen allein nicht als konforme E-Rechnung. 

 

Wie funktioniert der PDF-Rechnungsverkehr weiterhin? 

PDF-Dateien können weiterhin verwendet werden, allerdings nur, wenn sie einen zusätzlichen Datensatz enthalten, der die elektronische und automatische Verarbeitung ermöglicht. sermocore bietet Lösungen zur Erstellung des ZUGFeRD-Formats, das ein hybrides Datenformat darstellt, bestehend aus einem A3-PDF und einer XML-Datei. ZUGFeRD basiert auf der EU-Norm EN 16931 und ist laut E-Rechnungsgesetz EU-konform. 

 

Wichtigkeit der Echtheit bei elektronischen Rechnungen.

Unabhängig davon, ob eine Rechnung elektronisch oder physisch vorliegt, muss die Echtheit der Herkunft, die Unversehrtheit des Inhalts und die Lesbarkeit gewährleistet sein, um die Originalität der Rechnung zu beweisen. 

 


Auszug aus der MwSt. Richtlinie (Artikel 233).

Die MwSt.-Richtlinie (Artikel 233) verlangt, dass jede steuerpflichtige Person – also sowohl Anbieter als auch Käufer – die „Ursprungsauthentizität“ sicherstellt, also die Identität des Rechnungsstellers. Außerdem muss die „Integrität des Inhalts“ gewährleistet sein, was bedeutet, dass der Inhalt der Rechnung nach ihrer Erstellung unverändert bleibt. 

Pflichtfelder einer E-Rechnung

  •  Prozess und Rechnungskennungen
  •  Rechnungszeitraum
  •  Informationen über den Verkäufer
  •  Informationen über der Käufer
  •  Informationen über den Zahlungsempfänger
  •  Informationen über den Steuervertreter des Verkäufers
  •  Auftragsreferenz
  •  Lieferungsdetails
  •  Anweisungen zur Ausführung der Zahlung
  •  Informationen über Zu oder Abschläge
  •  Informationen zu den einzelnen Rechnungszeilenposten
  •  Rechnungsgesamtbeträge
  •  MwSt. Aufschlüsselung

 

Was bedeutet die Umstellung auf E-Rechnung für mein Unternehmen? 

Mit der Umstellung auf E-Rechnung oder E-Invoice verpflichtet sich jedes Unternehmen, einen reibungslosen Datenverkehr für elektronische Rechnungen sicherzustellen. Eine klassische PDF-Rechnung reicht dafür nicht mehr aus. Bei der Anpassung Ihrer elektronischen Rechnungsabwicklung sollten Sie Folgendes beachten: Ihr ERP-System muss eine Export Schnittstelle unterstützen, über welche die Rechnungsdaten in Form eines elektronisch struckturierten Formats zB.: XML, CSV, etc. bereitgestellt werden kann. Der Rechnungsbeleg wird in diesem Format an Ihre EDI-Middleware Plattform übermittelt, in diesem Fall ist dies beispielsweise mit sermocore sehr einfach möglich. Gerne können Sie sich bei sermocore, unabhängig davon welches ERP System Sie oder Ihre Kunden im Einsatz haben, kostenfrei informieren. 

So gelingt die einfache Umstellung für Ihre Unternehmen und Ihre Geschäftspartner sicher und rechtzeitig - Sprechen Sie einfach mit uns.

Eine rechtzeitige Umstellung sorgt für genug Zeit für eine reibungslose Implementierung. Mit einer frühzeitigen Anpassung können Sie Probleme vermeiden und Kosten reduzieren. Sobald das System angepasst ist, profitieren Sie von Vorteilen, die wir im nächsten Abschnitt erläutern. 

Falls Sie noch weitere Informationen im Bereich E-Invoice suchen, empfehlen wir Ihnen die Q&A der WKO.


Vorteile bei vorzeitiger Umstellung

  • Geringere Kosten

  • Besserer Cashflow

  • Effizientere Prozesse

  • Höhere Compliance

  • Bessere Kontrolle

  • Ressourcenschonend

  • Erfüllung zukünftiger Gesetze im B2B Bereich


Wie kann sermocore Ihr Unternehmen unterstützen? 

sermocore ist ein Experte im Bereich E-Invoice und passt seine Prozesse individuell an jede Art von Kundenanforderung an. Durch kompetente Beratung unterstützt sermocore bei der Einrichtung, Verwaltung und Wartung Ihrer E-Rechnungsprozesse. Als Schnittstelle, vergleichbar mit einem Konverter, ermöglicht sermocore eine einfache Übertragung Ihrer Rechnungen. Ihr ERP-System erstellt eine Rechnung, die an Ihren Kunden übermittelt werden soll – hier kommt sermocore ins Spiel.

Wir empfangen Ihre Rechnungen, konvertieren sie in ein EU-konformes Datenformat und leiten sie an Ihren Geschäftspartner weiter. Das Format wird individuell nach den Präferenzen Ihres Kunden ausgewählt. Falls eine E-Rechnung unvollständig ist, benachrichtigen wir Sie sofort zur Korrektur, pausieren die Übertragung und senden sie weiter, sobald alle Daten vollständig sind. Diese Lösung funktioniert für jede Art von Datensatz und ermöglicht eine reibungslose Zusammenarbeit mit Ihren Geschäftspartnern. sermocore bietet außerdem die Möglichkeit, Rechnungen Ihrer Geschäftspartner zu konvertieren und im passenden Format an Ihr ERP-System zu senden. 


Warum ausgerechnet sermocore?


  • Kompatibel mit allen ERP und Finanzsystemen
  • Individuell anpassbare Leistungen - maßgeschneidert nach Ihren Wünschen
  • Kompetenter Kundenservice hat bei uns oberste Priorität 
  • Schnelle Problemlösung durch erfahrene Spezialisten 
  • 100 % Umsetzungs-Garantie für eine risikofreie Implementierung 
Auf ein partnerschaftliches Miteinander

Stefan Müller, Corporate IT Supply Chain Engineer ALPLA

„Als Software-Entwickler war ich positiv überrascht, wie schnell und unkompliziert die Umsetzung trotz technisch schwierigen Vorgaben erfolgen konnte.“

Maximilian Ott, Leitung IT ELMAG Entwicklungs und Handels GmbH

"Das Bestreben von ELMAG ist es schon immer, in jeder Hinsicht Vorreiter zu sein. Sei es in der Produkt- oder eben auch in der Service- und Dienstleistungsqualität. Für uns ist es wichtig, unsere Kunden ganzheitlich zu begeistern. Die höchst unterschiedlichen und komplexen Anforderungen für den digitalen Datenaustausch zwischen uns bzw. unserem ERP-System und unseren Kunden stellte eine große Herausforderung dar. Es war nicht einfach einen Partner zu finden, der dieser Herausforderung gewachsen ist. Mit sermocore ist uns dies jedoch zur Gänze gelungen! Wir sind absolut begeistert von der professionellen, kompetenten Zusammenarbeit und freuen uns auf viele weitere erfolgreiche Jahre!"

Stefan Pointner, Geschäftsführer celox service GmbH

„Als Netzwerker sind wir immer auf der Suche nach kompetenten Partnern. Mit sermocore haben wir hier einen sehr flexiblen und zuverlässigen Partner gefunden, der uns mit ausgezeichneten Softwarelösungen und Experten Knowhow zur Seite steht.“